Gesicherte Trinkwasserversorgung in Heilbronn
Zyklische Spülung der Wasserversorgungsleitungen sorgt für höchste Trinkwasserqualität
Trinkwasser ist das Lebensmittel Nr.1!
Wir nutzen es zum Trinken, Kochen, Waschen und zur Körperhygiene. So verbraucht jeder Mensch im Schnitt ca. 129 Liter Wasser pro Tag. Kein Wunder also, dass Leitungswasser strengstens überwacht wird. Um diese Qualität auch weiterhin sicherzustellen, müssen unter anderem die Versorgungsleitungen in regelmäßigen Abständen gespült werden. Mit diesen Leitungsspülungen wird ein Wasseraustausch sichergestellt. Zudem werden durch hohe Fließgeschwindigkeiten mögliche Ablagerungen im Inneren der Versorgungsleitungen entfernt. Zusätzlich zum zyklischen Spülen der Leitungen, sind die Versorgungsleitungen der einzelnen Kommunen an eine Trinkwasserdesinfektionsanlage angeschlossen, die Tag und Nacht durch unsere Leitstelle überwacht wird. Dem Trinkwasser wird eine für die Gesundheit unbedenkliche Menge an Chlordioxid beigemengt, um eine nachträgliche Verkeimung im Leitungsnetz zu verhindern (Depotwirkung). Dadurch kann es kurzzeitig (wenn das Chlordioxid reagiert) zum typischen „Schwimmbadgeruch“ bei der Entnahme am Wasserhahn kommen. Dieser Geruch verflüchtigt sich jedoch, sobald der Reaktionsprozess abgeschlossen ist.
Auch wir, die Heilbronner Versorgungs GmbH (HNVG) garantieren, dass das Trinkwasser in der Region Heilbronn von höchster Qualität ist. Das beweisen auch die regelmäßigen Analysen des Trinkwasserlabors. Dabei wird die aktuell gültige Trinkwasserverordnung (TrinkwV) und das technische Regelwerk des DVGW (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V.) zugrunde gelegt.
„Wir als Energieversorger tragen die Verantwortung, dass das Leitungswasser in einwandfreiem Zustand vom Verteilungsnetz zum Hausanschluss unserer Kunden gelangt“, so Anne Walter, Leiterin des Trinkwasserlabors der Heilbronner Versorgungs GmbH. Ab dem Hausanschluss trägt dann allein der Hauseigentümer die Verantwortung dafür, dass aus jedem Wasseranschluss einwandfreies Wasser fließt. Kunden sollten daher im Zweifel den Vermieter nach Material und Beschaffenheit der Hausinstallation fragen. In den meisten Fällen ist der Trinkwasserfilter im Keller die Hauptursache für die Geruchsentstehung. Durch eine regelmäßige Wartung (z. B. Filterrückspülung) lässt sich dieses Geruchsproblem einfach beheben.