Navigation überspringen
  • ERDGAS
    • HN-Gas
      • für Privatkunden
      • für Großkunden
    • für Großkunden
    • für Multisite-Kunden
    • für Bauherren
    • für Modernisierer: Bioerdgas
    • Grund- und Ersatzversorgung
    • Wissenswertes Erdgas
      • Gasentspannungsanlage
      • Brennwerttechnik
      • Informationen zur Gasabrechnung
  • WÄRME
    • WÄRME komfortabel und umweltschonend
      • Biowärme für Heilbronn
      • Modernes Wärmenetz
      • Wärme und Strom aus Müll
    • Wärme­dienstleistung
    • Veröffentlichungspflichten
  • WASSER
    • TRINKWASSER für Heilbronn und die Region
      • Abstatt
      • Billigheim
      • Bönnigheim
      • Eberstadt
      • Erlenbach
      • Flein
      • Gundelsheim
      • Hardthausen a. K.
      • Heilbronn
      • Jagsthausen
      • Lauffen a. N.
      • Langenbrettach
      • Lehrensteinsfeld
      • Leingarten
      • Neudenau
      • Nordheim
      • Talheim
      • Untergruppenbach
      • Weinsberg
      • Widdern
    • SAUBER! Unser Wasserlabor
    • Standrohrverleih: Wasser für Baustellen und Feste
    • Know-how: Hartes Wasser - Weiches Wasser
    • Know-how: Strom aus Wasserdruck
  • ABWASSER
    • ABWASSER in Heilbronn und in der Region
      • Brackenheim
      • Cleebronn
      • Heilbronn
      • Leingarten
      • Massenbachhausen
      • Neudenau
      • Nordheim
      • Oedheim
      • Schozach
      • Schwaigern
    • SAUBER! Unser Wasserlabor
  • NETZE
    • NETZE der HNVG
    • ERDGAS für Heilbronn,...
      • Informationen zum ERDGAS-Anschluss
      • Informationen zum Gasnetzzugang
        • Netzbeschreibung § 20
        • Netzdaten § 27
        • Grundversorgung
        • Netzentgelte und Preisblätter
        • Netzentgelt-Rechner
        • Weitere Veröffentlichungen
    • Installateurverzeichnis
    • WÄRME für Heilbronn
    • Stromnetz Heilbronn
  • DIENSTLEISTUNGEN
    • Kompetenter Partner der Kommunen
      • Betriebsführungen in der Region
      • Leistungsangebot
    • Wasserlabor
    • Container-Terminal Heilbronn
  • HNVG
    • Baumaßnahmen
    • Über die HNVG
      • Das UNTERNEHMEN
      • Zur GESCHICHTE der HNVG
    • HNVG als INVESTOR
    • KARRIERE
      • Ausbildung
    • ENGAGEMENT für die Region
    • Umwelterklärung der HNVG
    • Auszeichnungen
    • PRESSE
    • NEWS
  • Service
    • Unser Servicetelefon 07131 56-4248

      24-Stunden-Störungsdienst 07131 56-2588

      Kontakt via E-Mail

      HNVG-Kundencenter am Energiestandort:

      Zum Kundencenter

      Zum Online-Kundencenter

    • ONLINE-SERVICE-Bereich
      • Anmeldung
      • Abmeldung
    • KONTAKT
      • Kundencenter
      • Zahlhilfe
      • Technische Ansprechpartner
      • Anfahrt
    • STÖRUNG / NOTFALL
    • REMIT-Meldung
    • Downloadbereich
      • ERDGAS-NETZ
      • ERDGAS-LIEFERANT und BKV
      • WASSER in Heilbronn
      • WÄRME in Heilbronn
      • HNVG Informationen
      • Anträge Weinsberg
      • Anträge Lauffen
    • Impressum
      • Schlichtungsstelle
      • Muster-Widerrufsformular
    • Datenschutz
    • Compliance
  • Suche
 
  • HNVG | Heilbronner Versorgungs GmbH
  • HNVG
  • NEWS

Historisch hohe Handelspreise sorgen für drastischen Anstieg unserer Tarife

17. November 2021

 

Wir passen Preise für Erdgas und Fernwärme zum 1. Januar 2022 an

Die historisch hohen Erdgaspreise zeigen auch bei uns ihre Folgen. Allein seit April 2021 sind die Handelspreise um 400 Prozent gestiegen, im Vergleich zur Jahresmitte 2020 haben sie sich sogar mehr als verzehnfacht. Deshalb werden wir den Erdgaspreis in der Grund- und Ersatzversorgung zum 1. Januar 2022 um brutto 5,03 Cent pro Kilowattstunde (kWh) sowie den Fernwärmetarif um 1,99 Cent pro kWh anpassen müssen. Die Grundpreise bleiben unverändert.

Dies bedeutet eine Mehrbelastung von ca. 85 Euro pro Monat für einen Vier-Personenhaushalt mit einem durchschnittlichen Verbrauch von 18.000 kWh Erdgas jährlich. Für Fernwärme liegt diese bei
ca. 30 Euro monatlich. „Uns ist die Tragweite dieser Preisanpassung bewusst. Wir schauen sorgenvoll auf diese Entwicklungen und haben versucht, die Erhöhung so gering wie möglich zu halten,“ betont Frank Schupp, Geschäftsführer der HNVG. „Wenn unsere Beschaffungskosten wieder sinken sollten, geben wir dies selbstverständlich an unsere Kunden weiter und senken die Preise.“

Alle betroffenen Kunden werden per Post informiert. Es gibt die Möglichkeit, in einen günstigeren Sondertarif zu wechseln, der aufgrund der Planungssicherheit eine etwas günstigere Beschaffung ermöglicht. Dieser liegt bei 11,35 Cent pro kWh und einem Grundpreis von 14,28 Euro pro Monat. Hierdurch kann der oben genannte Musterhaushalt 130 Euro pro Jahr sparen gegenüber den neuen Preisen ab 2022.

Erdgas

Wir hatten die Erdgaspreise nach einer Preissenkung zum 01.01.2016 lange stabil gehalten und zum 1. September dieses Jahres den CO2-Preis für Erdgas in Höhe von aktuell 25 Euro pro Tonne gemäß des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (kurz BEHG) weitergegeben. Die aktuelle Erhöhung spiegelt die dramatische Entwicklung an den Erdgasmärkten wieder. Seit Wochen sind die hohen Energiepreise Thema in der Medienberichterstattung. Am 26. Oktober fand hierzu ein EU-Sondergipfel der Energieminister in Brüssel statt – bisher ist allerdings keine langfristige Lösung der Problematik in Sicht.

Gründe für die hohen Preise sind vor allem die rasante Erholung der Weltwirtschaft nach dem Corona-Stillstand und der daraus folgende höhere Energiebedarf sowie der ungewöhnlich kalte und lange Winter. Die lange Heizperiode führte dazu, dass die Gasspeicher in Europa nicht komplett gefüllt sind. Auch der begonnene Kernenergieausstieg und fehlende erneuerbare Energien durch u. a. ein vergleichsweise geringes Windaufkommen in 2021 tragen zu einer Verknappung im Gasmarkt bei, da vermehrt Erdgas für die Stromerzeugung eingesetzt wird.

Hinzu kommt bereits seit dem 1. Januar 2021 der CO2-Preis für Erdgas hinzu. Umgerechnet auf eine Kilowattstunde sind das 0,541 Cent pro kWh (brutto inkl. 19 Prozent Mehrwertsteuer). Ab dem 01.01.2022 erhöht sich dieser CO2-Preis auf 0,655 Cent pro kWh brutto. Das Gesetz sieht vor, dass die Lieferanten diese CO2-Kosten an die Emittenten, also den Erdgas-Verbraucher weitergeben.

Fernwärme

Die letzte Erhöhung des Fernwärmetarifs liegt bereits acht Jahre zurück. Das Heizwasser für die Fernwärme erzeugen wir, indem wir Dampf aus dem Heizkraftwerk der EnBW beziehen. Zudem produzieren wir in Blockheizkraftwerken (BHKW), die aktuell mit Biogas und Erdgas betrieben werden, Wärme und Strom. Gründe für die Preisanpassung zum 1. Januar 2022 sind die gestiegenen Bezugskosten für Dampf, Gas und Biogas, der CO2-Preis sowie die höheren Kosten für Löhne und Material für die Instandhaltung.

3. Feb 2023

Saarbrückener Straße wird gesperrt

1. Feb 2023

Die Gaspreisbremse kommt

13. Jan 2023

Abschlagsanpassung nach Wegfall der Gasbeschaffungsumlage

News

  • Archiv 2023 (3 Einträge)
  • Archiv 2022 (8 Einträge)
  • Archiv 2021 (5 Einträge)
  • Archiv 2020 (13 Einträge)
  • Archiv 2019 (12 Einträge)
  • Archiv 2018 (13 Einträge)
  • Archiv 2017 (17 Einträge)
  • Archiv 2016 (4 Einträge)
Navigation überspringen
  • Baumaßnahmen
  • Über die HNVG
    • Das UNTERNEHMEN
    • Zur GESCHICHTE der HNVG
  • HNVG als INVESTOR
  • KARRIERE
    • Ausbildung
  • ENGAGEMENT für die Region
  • Umwelterklärung der HNVG
  • Auszeichnungen
  • PRESSE
  • NEWS
 

Historisch hohe Handelspreise sorgen für drastischen Anstieg unserer Tarife

17. November 2021

 

Wir passen Preise für Erdgas und Fernwärme zum 1. Januar 2022 an

Die historisch hohen Erdgaspreise zeigen auch bei uns ihre Folgen. Allein seit April 2021 sind die Handelspreise um 400 Prozent gestiegen, im Vergleich zur Jahresmitte 2020 haben sie sich sogar mehr als verzehnfacht. Deshalb werden wir den Erdgaspreis in der Grund- und Ersatzversorgung zum 1. Januar 2022 um brutto 5,03 Cent pro Kilowattstunde (kWh) sowie den Fernwärmetarif um 1,99 Cent pro kWh anpassen müssen. Die Grundpreise bleiben unverändert.

Dies bedeutet eine Mehrbelastung von ca. 85 Euro pro Monat für einen Vier-Personenhaushalt mit einem durchschnittlichen Verbrauch von 18.000 kWh Erdgas jährlich. Für Fernwärme liegt diese bei
ca. 30 Euro monatlich. „Uns ist die Tragweite dieser Preisanpassung bewusst. Wir schauen sorgenvoll auf diese Entwicklungen und haben versucht, die Erhöhung so gering wie möglich zu halten,“ betont Frank Schupp, Geschäftsführer der HNVG. „Wenn unsere Beschaffungskosten wieder sinken sollten, geben wir dies selbstverständlich an unsere Kunden weiter und senken die Preise.“

Alle betroffenen Kunden werden per Post informiert. Es gibt die Möglichkeit, in einen günstigeren Sondertarif zu wechseln, der aufgrund der Planungssicherheit eine etwas günstigere Beschaffung ermöglicht. Dieser liegt bei 11,35 Cent pro kWh und einem Grundpreis von 14,28 Euro pro Monat. Hierdurch kann der oben genannte Musterhaushalt 130 Euro pro Jahr sparen gegenüber den neuen Preisen ab 2022.

Erdgas

Wir hatten die Erdgaspreise nach einer Preissenkung zum 01.01.2016 lange stabil gehalten und zum 1. September dieses Jahres den CO2-Preis für Erdgas in Höhe von aktuell 25 Euro pro Tonne gemäß des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (kurz BEHG) weitergegeben. Die aktuelle Erhöhung spiegelt die dramatische Entwicklung an den Erdgasmärkten wieder. Seit Wochen sind die hohen Energiepreise Thema in der Medienberichterstattung. Am 26. Oktober fand hierzu ein EU-Sondergipfel der Energieminister in Brüssel statt – bisher ist allerdings keine langfristige Lösung der Problematik in Sicht.

Gründe für die hohen Preise sind vor allem die rasante Erholung der Weltwirtschaft nach dem Corona-Stillstand und der daraus folgende höhere Energiebedarf sowie der ungewöhnlich kalte und lange Winter. Die lange Heizperiode führte dazu, dass die Gasspeicher in Europa nicht komplett gefüllt sind. Auch der begonnene Kernenergieausstieg und fehlende erneuerbare Energien durch u. a. ein vergleichsweise geringes Windaufkommen in 2021 tragen zu einer Verknappung im Gasmarkt bei, da vermehrt Erdgas für die Stromerzeugung eingesetzt wird.

Hinzu kommt bereits seit dem 1. Januar 2021 der CO2-Preis für Erdgas hinzu. Umgerechnet auf eine Kilowattstunde sind das 0,541 Cent pro kWh (brutto inkl. 19 Prozent Mehrwertsteuer). Ab dem 01.01.2022 erhöht sich dieser CO2-Preis auf 0,655 Cent pro kWh brutto. Das Gesetz sieht vor, dass die Lieferanten diese CO2-Kosten an die Emittenten, also den Erdgas-Verbraucher weitergeben.

Fernwärme

Die letzte Erhöhung des Fernwärmetarifs liegt bereits acht Jahre zurück. Das Heizwasser für die Fernwärme erzeugen wir, indem wir Dampf aus dem Heizkraftwerk der EnBW beziehen. Zudem produzieren wir in Blockheizkraftwerken (BHKW), die aktuell mit Biogas und Erdgas betrieben werden, Wärme und Strom. Gründe für die Preisanpassung zum 1. Januar 2022 sind die gestiegenen Bezugskosten für Dampf, Gas und Biogas, der CO2-Preis sowie die höheren Kosten für Löhne und Material für die Instandhaltung.

3. Feb 2023

Saarbrückener Straße wird gesperrt

1. Feb 2023

Die Gaspreisbremse kommt

13. Jan 2023

Abschlagsanpassung nach Wegfall der Gasbeschaffungsumlage

News

  • Archiv 2023 (3 Einträge)
  • Archiv 2022 (8 Einträge)
  • Archiv 2021 (5 Einträge)
  • Archiv 2020 (13 Einträge)
  • Archiv 2019 (12 Einträge)
  • Archiv 2018 (13 Einträge)
  • Archiv 2017 (17 Einträge)
  • Archiv 2016 (4 Einträge)
Navigation überspringen
  • Baumaßnahmen
  • Über die HNVG
    • Das UNTERNEHMEN
    • Zur GESCHICHTE der HNVG
  • HNVG als INVESTOR
  • KARRIERE
    • Ausbildung
  • ENGAGEMENT für die Region
  • Umwelterklärung der HNVG
  • Auszeichnungen
  • PRESSE
  • NEWS
 

EnergieShop in der Innenstadt

Wir beraten Sie gerne in der Lohtorstraße 24, 74072 Heilbronn.

Montag bis Mittwoch: 10–18 Uhr
Donnerstag: 10–19 Uhr
Freitag: 10–18 Uhr
Samstag: 10–14 Uhr

Schreiben Sie uns auch einfach eine E-Mail.

Das HVG-Kundencenter am Energiestandort in der Weipertstraße 39, 74076 Heilbronn, ist geöffnet:

Montag, Dienstag und Mittwoch 8–17 Uhr
Donnerstag 8–18 Uhr
Freitag 8–13 Uhr

Gerne beantworten wir Ihr Anliegen auch per E-MAIL.

 

Das HVG-Kundencenter am Energiestandort in der Weipertstraße 39, 74076 Heilbronn, ist geöffnet:

Montag, Dienstag und Mittwoch 8–17 Uhr
Donnerstag 8–18 Uhr
Freitag 8–13 Uhr

Gerne beantworten wir Ihr Anliegen auch per E-MAIL.

Unsere Servicenummer
07131 564248

ERDGAS

  • für Großkunden
  • für Multisite-Kunden
  • für Bauherren

Kommunen

  • Betriebsführungen
  • WASSER
  • Wasserlabor
  • ABWASSER
  • Dienstleistungen

HNVG

  • Über die HNVG
  • Umwelt und Region
  • Karriere
  • TOP-Lokalversorger
  • Presse

Kontakt

  • Kontaktformular
  • ONLINE-SERVICE
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Compliance

 

  • Kundencenter
  • Schlichtungsstelle
  • Widerrufsformular
  • SERVICE-Nummer 07131 56-4248
  • bei STÖRUNGEN/im NOTFALL 07131 56-2588

verbinden ⋅ versorgen ⋅ vertrauen

Heilbronner Versorgungs GmbH

Weipertstraße 41

D-74076 Heilbronn

Telefon 07131 56-4248 

info@hnvg.de

Um Ihnen einen einwandfreien Service auf unserer Webseite anbieten zu können, verwenden wir Cookies und Drittanbieter-Tools zur Verbesserung der Funktionalität. Sie können der Nutzung generell zustimmen, oder in den Datenschutz-Einstellungen spezifische Werkzeuge an- und abschalten. Die Einstellungen können in der Datenschutz-Erklärung jederzeit bearbeitet werden.

Privatsphären-Einstellungen

Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutz-Erklärung.

Historie anzeigen

Nur technische Cookies im Einsatz

Aktuell kommen nur technisch notwendige Cookies zum Einsatz, die dem Betrieb der Webseite und lokal laufender Analyse dienen.

Änderungs-Historie

Hier können Sie alle Ihre Änderungen nachverfolgen.

Zurück zu den Einstellungen

Alle aktiviert

Alle deaktiviert

Google Analytics aktiviert

Google Analytics deaktiviert

Matomo Analytics aktiviert

Matomo Analytics deaktiviert

Tag manager aktiviert

Tag manager deaktiviert

LeadLab aktiviert

LeadLab deaktiviert

Google Map aktiviert

Google Map deaktiviert

Mapbox aktiviert

Mapbox deaktiviert

YouTube aktiviert

YouTube deaktiviert

Vimeo aktiviert

Vimeo deaktiviert

Open Street Map aktiviert

Open Street Map deaktiviert