Navigation überspringen
  • ERDGAS
    • HN-Gas
      • für Privatkunden
      • für Großkunden
    • für Großkunden
    • für Multisite-Kunden
    • für Bauherren
    • für Modernisierer: Bioerdgas
    • Grund- und Ersatzversorgung
    • Wissenswertes Erdgas
      • Gasentspannungsanlage
      • Brennwerttechnik
      • Informationen zur Gasabrechnung
  • WÄRME
    • WÄRME komfortabel und umweltschonend
      • Biowärme für Heilbronn
      • Modernes Wärmenetz
      • Wärme und Strom aus Müll
    • Wärme­dienstleistung
    • Veröffentlichungspflichten
  • WASSER
    • TRINKWASSER für Heilbronn und die Region
      • Abstatt
      • Billigheim
      • Bönnigheim
      • Eberstadt
      • Erlenbach
      • Flein
      • Gundelsheim
      • Hardthausen a. K.
      • Heilbronn
      • Jagsthausen
      • Lauffen a. N.
      • Langenbrettach
      • Lehrensteinsfeld
      • Leingarten
      • Neudenau
      • Nordheim
      • Talheim
      • Untergruppenbach
      • Weinsberg
      • Widdern
    • SAUBER! Unser Wasserlabor
    • Standrohrverleih: Wasser für Baustellen und Feste
    • Know-how: Hartes Wasser - Weiches Wasser
    • Know-how: Strom aus Wasserdruck
  • ABWASSER
    • ABWASSER in Heilbronn und in der Region
      • Brackenheim
      • Cleebronn
      • Heilbronn
      • Leingarten
      • Massenbachhausen
      • Neudenau
      • Nordheim
      • Oedheim
      • Schozach
      • Schwaigern
    • SAUBER! Unser Wasserlabor
  • NETZE
    • NETZE der HNVG
    • ERDGAS für Heilbronn,...
      • Informationen zum ERDGAS-Anschluss
      • Informationen zum Gasnetzzugang
        • Netzbeschreibung § 20
        • Netzdaten § 27
        • Grundversorgung
        • Netzentgelte und Preisblätter
        • Netzentgelt-Rechner
        • Weitere Veröffentlichungen
    • Installateurverzeichnis
    • WÄRME für Heilbronn
    • Stromnetz Heilbronn
  • DIENSTLEISTUNGEN
    • Kompetenter Partner der Kommunen
      • Betriebsführungen in der Region
      • Leistungsangebot
    • Wasserlabor
    • Container-Terminal Heilbronn
  • HNVG
    • Baumaßnahmen
    • Über die HNVG
      • Das UNTERNEHMEN
      • Zur GESCHICHTE der HNVG
    • HNVG als INVESTOR
    • KARRIERE
      • Ausbildung
    • ENGAGEMENT für die Region
    • Umwelterklärung der HNVG
    • Auszeichnungen
    • PRESSE
    • NEWS
  • Service
    • Unser Servicetelefon 07131 56-4248

      24-Stunden-Störungsdienst 07131 56-2588

      Kontakt via E-Mail

      HNVG-Kundencenter am Energiestandort:

      Zum Kundencenter

      Zum Online-Kundencenter

    • ONLINE-SERVICE-Bereich
      • Anmeldung
      • Abmeldung
    • KONTAKT
      • Kundencenter
      • Zahlhilfe
      • Technische Ansprechpartner
      • Anfahrt
    • STÖRUNG / NOTFALL
    • REMIT-Meldung
    • Downloadbereich
      • ERDGAS-NETZ
      • ERDGAS-LIEFERANT und BKV
      • WASSER in Heilbronn
      • WÄRME in Heilbronn
      • HNVG Informationen
      • Anträge Weinsberg
      • Anträge Lauffen
    • Impressum
      • Schlichtungsstelle
      • Muster-Widerrufsformular
    • Datenschutz
    • Compliance
  • Suche
 
  • HNVG | Heilbronner Versorgungs GmbH
  • HNVG
  • NEWS

Nachhaltig, innovativ, umweltverträglich – und schön

21. März 2019

Innovatives Wassermanagement auf der BUGA 2019

Heilbronn. Die Entsorgungsbetriebe der Stadt Heilbronn und die Heilbronner Versorgungs GmbH (HVG) setzen auf der Bundesgartenschau Heilbronn 2019 auf ein innovatives Wassermanagement. Statt anfallendes Regenwasser vom Gelände zur Kläranlage zu leiten, wird es ökologisch und ökonomisch zur Speisung des Karls- und Floßhafensees aufbereitet. Zum Einsatz kommt dabei ein Multifunktionsbauwerk mit einem speziellen Filter.  Wie dieses das Wasser aufbereitet, erklären die HVG und die Entsorgungsbetriebe auf der BUGA in einem eigenen Pavillon. Partner bei dem Projekt sind die BIOPLAN Ingenieurgesellschaft, BIOPLAN Landeskulturgesellschaft und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

Teil der BUGA ist die Stadtausstellung Neckarbogen mit bislang 22 Gebäuden, die in den kommenden Jahren zu einem Stadtquartier für bis zu 3500 Bewohner weiterentwickelt wird. In das Gebiet sind zwei künstliche Seen integriert, der Karlssee und der Floßhafensee – benannt nach früheren Häfen in Heilbronn. Sie sind über eine Zirkulationsleitung unterirdisch verbunden und haben zusammen eine Fläche von 34.000 Quadratmetern. Für die Wasserbewirtschaftung ist die Abteilung Abwasser der Entsorgungsbetriebe der Stadt Heilbronn unter der Betriebsführung der HVG verantwortlich. „Eine komplexe Aufgabe, welche die HVG und die Entsorgungsbetriebe mit innovativer Technik und einem beispielhaften Wassermanagement lösen“, erläutert Bürgermeister Wilfried Hajek.

Innovatives Wassermanagement

Regenwasser aus dem Stadtquartier Neckarbogen speist den Karlssee und den Floßhafensee. Es wird in einem System von Rohrleitungen gesammelt, in sieben Meter Tiefe in ein multifunktionales Kombi-Bauwerk eingeleitet und zur Behandlung auf einen sogenanntenRetentionsbodenfilter gepumpt.

Kurt Latzel, Leiter des Projekts bei der HVG, erklärt: „Der schilfbepflanzte Retentionsbodenfilter ist ein bereits erfolgreich eingesetztes Instrument der Regenwasserbehandlung. Neu am Einsatz des Retentionsbodenfilters auf der BUGA in Heilbronn ist, dass wir ihn erstmalig zur Behandlung von Regenwasser vor Einleitung in einen Flachsee einsetzen.“Und er ergänzt: „Einzigartig ist außerdem die Integration des an sich technischen Bauwerks am Ufer des Karlssees. Durch eine kaum sichtbare Trennwand und eine vorgesetzte Schilfpflanzung nehmen Besucher den Bodenfilter nicht als technisches Bauwerk wahr.“

Der Kern des Bodenfilters ist der Filtersand. Dieser erlaubt einen nahezu vollständigen Rückhalt der Feststoffe und der daran gebundenen Schadstoffe auf der Filteroberfläche. Insbesondere bindet der Filter auch im Regenwasser enthaltenes Phosphor. Somit wird ein unerwünschtes Algenwachstum in den Seen vermieden.

Die Schilfvegetation auf dem Retentionsbodenfilter dient der Aufrechterhaltung der notwendigen Filterdurchlässigkeit. Das abgestorbene Schilf bildet auf der Filteroberfläche im Laufe der Zeit eine weitere Filterschicht. Das filtrierte und gereinigte Wasser wird durch ein unterhalb der Filterschicht angeordnetes Dränsystem abgeleitet.

Das Multifunktionsbauwerk mit dem Retentionsfilter behandelt aber nicht nur Regenwasser, sondern auch das Seewasser und Neckarwasser, das in regenarmen Perioden den Seen zugefügt wird.

„Der Einsatz der Technik für das Wassermanagement ist folglich nachhaltig, innovativ, umweltverträglich und sogar schön, da sie quasi unsichtbar ist“, fasst HVG-Geschäftsführer Frank Schupp zusammen. „Dies ist unser Qualitätssiegel als Versorgungsunternehmen: Wir sorgen für eine zuverlässige Infrastruktur an Erdgas, Wasser, Abwasser und Wärme, ohne dass uns die Kunden bewusst wahrnehmen.“

In dem Pavillon der Entsorgungsbetriebe der Stadt Heilbronn und der HVG werden die Besucher die ansonsten nicht sichtbaren Technik des Wassermanagements in einem ca. zehnminütigen Film und anhand eines Modells des Retentionsbodenfilters nachvollziehen können. Infotafeln und Flyer liefern weitere Informationen.

3. Feb 2023

Saarbrückener Straße wird gesperrt

1. Feb 2023

Die Gaspreisbremse kommt

13. Jan 2023

Abschlagsanpassung nach Wegfall der Gasbeschaffungsumlage

News

  • Archiv 2023 (3 Einträge)
  • Archiv 2022 (8 Einträge)
  • Archiv 2021 (5 Einträge)
  • Archiv 2020 (13 Einträge)
  • Archiv 2019 (12 Einträge)
  • Archiv 2018 (13 Einträge)
  • Archiv 2017 (17 Einträge)
  • Archiv 2016 (4 Einträge)
Navigation überspringen
  • Baumaßnahmen
  • Über die HNVG
    • Das UNTERNEHMEN
    • Zur GESCHICHTE der HNVG
  • HNVG als INVESTOR
  • KARRIERE
    • Ausbildung
  • ENGAGEMENT für die Region
  • Umwelterklärung der HNVG
  • Auszeichnungen
  • PRESSE
  • NEWS
 

Nachhaltig, innovativ, umweltverträglich – und schön

21. März 2019

Innovatives Wassermanagement auf der BUGA 2019

Heilbronn. Die Entsorgungsbetriebe der Stadt Heilbronn und die Heilbronner Versorgungs GmbH (HVG) setzen auf der Bundesgartenschau Heilbronn 2019 auf ein innovatives Wassermanagement. Statt anfallendes Regenwasser vom Gelände zur Kläranlage zu leiten, wird es ökologisch und ökonomisch zur Speisung des Karls- und Floßhafensees aufbereitet. Zum Einsatz kommt dabei ein Multifunktionsbauwerk mit einem speziellen Filter.  Wie dieses das Wasser aufbereitet, erklären die HVG und die Entsorgungsbetriebe auf der BUGA in einem eigenen Pavillon. Partner bei dem Projekt sind die BIOPLAN Ingenieurgesellschaft, BIOPLAN Landeskulturgesellschaft und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

Teil der BUGA ist die Stadtausstellung Neckarbogen mit bislang 22 Gebäuden, die in den kommenden Jahren zu einem Stadtquartier für bis zu 3500 Bewohner weiterentwickelt wird. In das Gebiet sind zwei künstliche Seen integriert, der Karlssee und der Floßhafensee – benannt nach früheren Häfen in Heilbronn. Sie sind über eine Zirkulationsleitung unterirdisch verbunden und haben zusammen eine Fläche von 34.000 Quadratmetern. Für die Wasserbewirtschaftung ist die Abteilung Abwasser der Entsorgungsbetriebe der Stadt Heilbronn unter der Betriebsführung der HVG verantwortlich. „Eine komplexe Aufgabe, welche die HVG und die Entsorgungsbetriebe mit innovativer Technik und einem beispielhaften Wassermanagement lösen“, erläutert Bürgermeister Wilfried Hajek.

Innovatives Wassermanagement

Regenwasser aus dem Stadtquartier Neckarbogen speist den Karlssee und den Floßhafensee. Es wird in einem System von Rohrleitungen gesammelt, in sieben Meter Tiefe in ein multifunktionales Kombi-Bauwerk eingeleitet und zur Behandlung auf einen sogenanntenRetentionsbodenfilter gepumpt.

Kurt Latzel, Leiter des Projekts bei der HVG, erklärt: „Der schilfbepflanzte Retentionsbodenfilter ist ein bereits erfolgreich eingesetztes Instrument der Regenwasserbehandlung. Neu am Einsatz des Retentionsbodenfilters auf der BUGA in Heilbronn ist, dass wir ihn erstmalig zur Behandlung von Regenwasser vor Einleitung in einen Flachsee einsetzen.“Und er ergänzt: „Einzigartig ist außerdem die Integration des an sich technischen Bauwerks am Ufer des Karlssees. Durch eine kaum sichtbare Trennwand und eine vorgesetzte Schilfpflanzung nehmen Besucher den Bodenfilter nicht als technisches Bauwerk wahr.“

Der Kern des Bodenfilters ist der Filtersand. Dieser erlaubt einen nahezu vollständigen Rückhalt der Feststoffe und der daran gebundenen Schadstoffe auf der Filteroberfläche. Insbesondere bindet der Filter auch im Regenwasser enthaltenes Phosphor. Somit wird ein unerwünschtes Algenwachstum in den Seen vermieden.

Die Schilfvegetation auf dem Retentionsbodenfilter dient der Aufrechterhaltung der notwendigen Filterdurchlässigkeit. Das abgestorbene Schilf bildet auf der Filteroberfläche im Laufe der Zeit eine weitere Filterschicht. Das filtrierte und gereinigte Wasser wird durch ein unterhalb der Filterschicht angeordnetes Dränsystem abgeleitet.

Das Multifunktionsbauwerk mit dem Retentionsfilter behandelt aber nicht nur Regenwasser, sondern auch das Seewasser und Neckarwasser, das in regenarmen Perioden den Seen zugefügt wird.

„Der Einsatz der Technik für das Wassermanagement ist folglich nachhaltig, innovativ, umweltverträglich und sogar schön, da sie quasi unsichtbar ist“, fasst HVG-Geschäftsführer Frank Schupp zusammen. „Dies ist unser Qualitätssiegel als Versorgungsunternehmen: Wir sorgen für eine zuverlässige Infrastruktur an Erdgas, Wasser, Abwasser und Wärme, ohne dass uns die Kunden bewusst wahrnehmen.“

In dem Pavillon der Entsorgungsbetriebe der Stadt Heilbronn und der HVG werden die Besucher die ansonsten nicht sichtbaren Technik des Wassermanagements in einem ca. zehnminütigen Film und anhand eines Modells des Retentionsbodenfilters nachvollziehen können. Infotafeln und Flyer liefern weitere Informationen.

3. Feb 2023

Saarbrückener Straße wird gesperrt

1. Feb 2023

Die Gaspreisbremse kommt

13. Jan 2023

Abschlagsanpassung nach Wegfall der Gasbeschaffungsumlage

News

  • Archiv 2023 (3 Einträge)
  • Archiv 2022 (8 Einträge)
  • Archiv 2021 (5 Einträge)
  • Archiv 2020 (13 Einträge)
  • Archiv 2019 (12 Einträge)
  • Archiv 2018 (13 Einträge)
  • Archiv 2017 (17 Einträge)
  • Archiv 2016 (4 Einträge)
Navigation überspringen
  • Baumaßnahmen
  • Über die HNVG
    • Das UNTERNEHMEN
    • Zur GESCHICHTE der HNVG
  • HNVG als INVESTOR
  • KARRIERE
    • Ausbildung
  • ENGAGEMENT für die Region
  • Umwelterklärung der HNVG
  • Auszeichnungen
  • PRESSE
  • NEWS
 

EnergieShop in der Innenstadt

Wir beraten Sie gerne in der Lohtorstraße 24, 74072 Heilbronn.

Montag bis Mittwoch: 10–18 Uhr
Donnerstag: 10–19 Uhr
Freitag: 10–18 Uhr
Samstag: 10–14 Uhr

Schreiben Sie uns auch einfach eine E-Mail.

Das HVG-Kundencenter am Energiestandort in der Weipertstraße 39, 74076 Heilbronn, ist geöffnet:

Montag, Dienstag und Mittwoch 8–17 Uhr
Donnerstag 8–18 Uhr
Freitag 8–13 Uhr

Gerne beantworten wir Ihr Anliegen auch per E-MAIL.

 

Das HVG-Kundencenter am Energiestandort in der Weipertstraße 39, 74076 Heilbronn, ist geöffnet:

Montag, Dienstag und Mittwoch 8–17 Uhr
Donnerstag 8–18 Uhr
Freitag 8–13 Uhr

Gerne beantworten wir Ihr Anliegen auch per E-MAIL.

Unsere Servicenummer
07131 564248

ERDGAS

  • für Großkunden
  • für Multisite-Kunden
  • für Bauherren

Kommunen

  • Betriebsführungen
  • WASSER
  • Wasserlabor
  • ABWASSER
  • Dienstleistungen

HNVG

  • Über die HNVG
  • Umwelt und Region
  • Karriere
  • TOP-Lokalversorger
  • Presse

Kontakt

  • Kontaktformular
  • ONLINE-SERVICE
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Compliance

 

  • Kundencenter
  • Schlichtungsstelle
  • Widerrufsformular
  • SERVICE-Nummer 07131 56-4248
  • bei STÖRUNGEN/im NOTFALL 07131 56-2588

verbinden ⋅ versorgen ⋅ vertrauen

Heilbronner Versorgungs GmbH

Weipertstraße 41

D-74076 Heilbronn

Telefon 07131 56-4248 

info@hnvg.de

Um Ihnen einen einwandfreien Service auf unserer Webseite anbieten zu können, verwenden wir Cookies und Drittanbieter-Tools zur Verbesserung der Funktionalität. Sie können der Nutzung generell zustimmen, oder in den Datenschutz-Einstellungen spezifische Werkzeuge an- und abschalten. Die Einstellungen können in der Datenschutz-Erklärung jederzeit bearbeitet werden.

Privatsphären-Einstellungen

Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutz-Erklärung.

Historie anzeigen

Nur technische Cookies im Einsatz

Aktuell kommen nur technisch notwendige Cookies zum Einsatz, die dem Betrieb der Webseite und lokal laufender Analyse dienen.

Änderungs-Historie

Hier können Sie alle Ihre Änderungen nachverfolgen.

Zurück zu den Einstellungen

Alle aktiviert

Alle deaktiviert

Google Analytics aktiviert

Google Analytics deaktiviert

Matomo Analytics aktiviert

Matomo Analytics deaktiviert

Tag manager aktiviert

Tag manager deaktiviert

LeadLab aktiviert

LeadLab deaktiviert

Google Map aktiviert

Google Map deaktiviert

Mapbox aktiviert

Mapbox deaktiviert

YouTube aktiviert

YouTube deaktiviert

Vimeo aktiviert

Vimeo deaktiviert

Open Street Map aktiviert

Open Street Map deaktiviert