Navigation überspringen
  • ERDGAS
    • HN-Gas
      • für Privatkunden
      • für Großkunden
    • für Großkunden
    • für Multisite-Kunden
    • für Bauherren
    • für Modernisierer: Bioerdgas
    • Grund- und Ersatzversorgung
    • Wissenswertes Erdgas
      • Gasentspannungsanlage
      • Brennwerttechnik
      • Informationen zur Gasabrechnung
  • WÄRME
    • WÄRME komfortabel und umweltschonend
      • Biowärme für Heilbronn
      • Modernes Wärmenetz
      • Wärme und Strom aus Müll
    • Wärme­dienstleistung
    • Veröffentlichungspflichten
  • WASSER
    • TRINKWASSER für Heilbronn und die Region
      • Abstatt
      • Billigheim
      • Bönnigheim
      • Eberstadt
      • Erlenbach
      • Flein
      • Gundelsheim
      • Hardthausen a. K.
      • Heilbronn
      • Jagsthausen
      • Lauffen a. N.
      • Langenbrettach
      • Lehrensteinsfeld
      • Leingarten
      • Neudenau
      • Nordheim
      • Talheim
      • Untergruppenbach
      • Weinsberg
      • Widdern
    • SAUBER! Unser Wasserlabor
    • Standrohrverleih: Wasser für Baustellen und Feste
    • Know-how: Hartes Wasser - Weiches Wasser
    • Know-how: Strom aus Wasserdruck
  • ABWASSER
    • ABWASSER in Heilbronn und in der Region
      • Brackenheim
      • Cleebronn
      • Heilbronn
      • Leingarten
      • Massenbachhausen
      • Neudenau
      • Nordheim
      • Oedheim
      • Schozach
      • Schwaigern
    • SAUBER! Unser Wasserlabor
  • NETZE
    • NETZE der HNVG
    • ERDGAS für Heilbronn,...
      • Informationen zum ERDGAS-Anschluss
      • Informationen zum Gasnetzzugang
        • Netzbeschreibung § 20
        • Netzdaten § 27
        • Grundversorgung
        • Netzentgelte und Preisblätter
        • Netzentgelt-Rechner
        • Weitere Veröffentlichungen
    • Installateurverzeichnis
    • WÄRME für Heilbronn
    • Stromnetz Heilbronn
  • DIENSTLEISTUNGEN
    • Kompetenter Partner der Kommunen
      • Betriebsführungen in der Region
      • Leistungsangebot
    • Wasserlabor
    • Container-Terminal Heilbronn
  • HNVG
    • Baumaßnahmen
    • Über die HNVG
      • Das UNTERNEHMEN
      • Zur GESCHICHTE der HNVG
    • HNVG als INVESTOR
    • KARRIERE
      • Ausbildung
    • ENGAGEMENT für die Region
    • Umwelterklärung der HNVG
    • Auszeichnungen
    • PRESSE
    • NEWS
  • Service
    • Unser Servicetelefon 07131 56-4248

      24-Stunden-Störungsdienst 07131 56-2588

      Kontakt via E-Mail

      HNVG-Kundencenter am Energiestandort:

      Zum Kundencenter

      Zum Online-Kundencenter

    • ONLINE-SERVICE-Bereich
      • Anmeldung
      • Abmeldung
    • KONTAKT
      • Kundencenter
      • Zahlhilfe
      • Technische Ansprechpartner
      • Anfahrt
    • STÖRUNG / NOTFALL
    • REMIT-Meldung
    • Downloadbereich
      • ERDGAS-NETZ
      • ERDGAS-LIEFERANT und BKV
      • WASSER in Heilbronn
      • WÄRME in Heilbronn
      • HNVG Informationen
      • Anträge Weinsberg
      • Anträge Lauffen
    • Impressum
      • Schlichtungsstelle
      • Muster-Widerrufsformular
    • Datenschutz
    • Compliance
  • Suche
 
  • HNVG | Heilbronner Versorgungs GmbH
  • HNVG
  • NEWS

Städtebaulicher Akzent und starkes Signal für die Energieversorgung

26. April 2018

Von links: Falk Petry (Architekturbüro Petry + Wittfoht, Stuttgart), HVG-Geschäftsführer Frank Schupp, Oberbürgermeister Harry Mergel, Prof. Jens Wittfoht und Erster Bürgermeister Martin Diepgen haben das neue Werkstatt- und Bürogebäude der Heilbronner Versorgungs GmbH in der Etzelstraße offiziell eingeweiht.

Neues Büro- und Werkstattgebäude der HVG eingeweiht

Nach ca. 18-monatiger Bauzeit und einer Brutto-Investitionssumme von 15 Millionen Euro kann die Heilbronner Versorgungs GmbH (HVG) ein neues Büro- und Werkstattgebäude in der Etzelstraße beziehen. Oberbürgermeister Harry Mergel und HVG-Geschäftsführer Frank Schupp haben das Gebäude heute offiziell eingeweiht. Der Neubau vereint die Menschen und Maschinen der technischen Abteilungen der HVG unter einem Dach, verkürzt Wege und schafft Synergien.

Das neue Werkstatt- und Bürogebäude steht an der Ecke Etzelstraße/Gaswerkstraße. Für Oberbürgermeister Harry Mergel „setzt das Gebäude einen deutlichen städtebaulichen Akzent. Es zeigt die Kompetenz und den Fortschritt der Heilbronner Versorgungs GmbH und ist zugleich ein klares Signal für sichere Energieversorgung der Stadt Heilbronn und der Region.“

Als Partner für über 40 Städte und Gemeinden und somit für mehr als 300.000 Bürger in Heilbronn und in der Region, „ist die HVG ein starkes Unternehmen, wenn es um Erdgas und Fernwärme, Wasser und Abwasser oder Ingenieurdienstleistungen geht“, betont Erster Bürgermeister Martin Diepgen als Aufsichtsratsvorsitzender der HVG und mit „dem modernen Gebäudekomplex noch besser aufgestellt“. Auch HVG-Geschäftsführer Frank Schupp ist vom neuen Gebäudekonzept überzeugt, da „zwei wesentliche Faktoren umgesetzt sind: Zum einen können wir unsere betrieblichen Abläufe optimal umsetzen, zum anderen ist das Gebäude sehr gut in den stadträumlichen Kontext integriert.“

Da die bisherigen Einrichtungen der HVG in der Gaswerkstraße an die Schwarz-Immobilien-Management GmbH für die Erweiterung des Bildungscampus verkauft wurden, war der Bau des neuen Büro- und Werkstattgebäudes notwendig geworden. In dem neuen Gebäude sind acht Werkstätten und ca. 2.200 m² Büroräume untergebracht. Außerdem sind Stellplätze für 120 Betriebsfahrzeuge und Großgeräte vorgesehen. Das Gebäude hat eine Gesamtfläche von ca. 7.500 m².

Ende 2015 setzte sich das Architekturbüro Petry + Wittfoht aus Stuttgart in dem Architekturwettbewerb der HVG durch. Die Rohbauarbeiten waren Ende Juli 2017 fertiggestellt und Mitte Dezember 2017 konnte bereits der Fuhrpark in die neue Werkstätte einziehen. Ab Mai arbeiten dann die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der technischen Abteilungen in den neuen Räumlichkeiten.

Falk Petry vom Architekturbüro Petry + Wittfoht erklärt die Gestaltung des Neubaus: „Die Parkebenen sind übereinandergestapelt, alle weiteren Funktionen wie Büro- und Aufenthaltsräume und ein Großteil der Werkstätten befinden sich in den beiden darüber liegenden Geschossen. Dadurch ergeben sich nicht nur kurze Wege, sondern auch eine optimale energetisch und konstruktive Ausbildung des Baukörpers. Die Klarheit und Übersichtlichkeit der Wegeführungen, die Offenheit des Baukörpers, die Farbgebung und die Lichtführung in den Ebenen schaffen eine positive, räumliche Gesamtatmosphäre.“ Die Tragstruktur besteht aus einer feuerbeständigen Betonrahmen-Konstruktion. Eine perforierte Fassadenhülle legt sich vergleichbar mit einer Karosserie um den Baukörper. Der hohe Lochanteil in den Blechen sichert ein hohes Maß an Transparenz und Durchlässigkeit. Durch die offene, geometrische Struktur entstehen Schichtungen sowohl in der Höhe als auch in der Tiefe. Wechselnde Lichtverhältnisse lassen immer wieder neue Eindrücke und Bilder entstehen. Bei Nacht gleicht das beleuchtete Gebäude einem illuminierten Stadtbaustein.

3. Feb 2023

Saarbrückener Straße wird gesperrt

1. Feb 2023

Die Gaspreisbremse kommt

13. Jan 2023

Abschlagsanpassung nach Wegfall der Gasbeschaffungsumlage

News

  • Archiv 2023 (3 Einträge)
  • Archiv 2022 (8 Einträge)
  • Archiv 2021 (5 Einträge)
  • Archiv 2020 (13 Einträge)
  • Archiv 2019 (12 Einträge)
  • Archiv 2018 (13 Einträge)
  • Archiv 2017 (17 Einträge)
  • Archiv 2016 (4 Einträge)
Navigation überspringen
  • Baumaßnahmen
  • Über die HNVG
    • Das UNTERNEHMEN
    • Zur GESCHICHTE der HNVG
  • HNVG als INVESTOR
  • KARRIERE
    • Ausbildung
  • ENGAGEMENT für die Region
  • Umwelterklärung der HNVG
  • Auszeichnungen
  • PRESSE
  • NEWS
 

Städtebaulicher Akzent und starkes Signal für die Energieversorgung

26. April 2018

Von links: Falk Petry (Architekturbüro Petry + Wittfoht, Stuttgart), HVG-Geschäftsführer Frank Schupp, Oberbürgermeister Harry Mergel, Prof. Jens Wittfoht und Erster Bürgermeister Martin Diepgen haben das neue Werkstatt- und Bürogebäude der Heilbronner Versorgungs GmbH in der Etzelstraße offiziell eingeweiht.

Neues Büro- und Werkstattgebäude der HVG eingeweiht

Nach ca. 18-monatiger Bauzeit und einer Brutto-Investitionssumme von 15 Millionen Euro kann die Heilbronner Versorgungs GmbH (HVG) ein neues Büro- und Werkstattgebäude in der Etzelstraße beziehen. Oberbürgermeister Harry Mergel und HVG-Geschäftsführer Frank Schupp haben das Gebäude heute offiziell eingeweiht. Der Neubau vereint die Menschen und Maschinen der technischen Abteilungen der HVG unter einem Dach, verkürzt Wege und schafft Synergien.

Das neue Werkstatt- und Bürogebäude steht an der Ecke Etzelstraße/Gaswerkstraße. Für Oberbürgermeister Harry Mergel „setzt das Gebäude einen deutlichen städtebaulichen Akzent. Es zeigt die Kompetenz und den Fortschritt der Heilbronner Versorgungs GmbH und ist zugleich ein klares Signal für sichere Energieversorgung der Stadt Heilbronn und der Region.“

Als Partner für über 40 Städte und Gemeinden und somit für mehr als 300.000 Bürger in Heilbronn und in der Region, „ist die HVG ein starkes Unternehmen, wenn es um Erdgas und Fernwärme, Wasser und Abwasser oder Ingenieurdienstleistungen geht“, betont Erster Bürgermeister Martin Diepgen als Aufsichtsratsvorsitzender der HVG und mit „dem modernen Gebäudekomplex noch besser aufgestellt“. Auch HVG-Geschäftsführer Frank Schupp ist vom neuen Gebäudekonzept überzeugt, da „zwei wesentliche Faktoren umgesetzt sind: Zum einen können wir unsere betrieblichen Abläufe optimal umsetzen, zum anderen ist das Gebäude sehr gut in den stadträumlichen Kontext integriert.“

Da die bisherigen Einrichtungen der HVG in der Gaswerkstraße an die Schwarz-Immobilien-Management GmbH für die Erweiterung des Bildungscampus verkauft wurden, war der Bau des neuen Büro- und Werkstattgebäudes notwendig geworden. In dem neuen Gebäude sind acht Werkstätten und ca. 2.200 m² Büroräume untergebracht. Außerdem sind Stellplätze für 120 Betriebsfahrzeuge und Großgeräte vorgesehen. Das Gebäude hat eine Gesamtfläche von ca. 7.500 m².

Ende 2015 setzte sich das Architekturbüro Petry + Wittfoht aus Stuttgart in dem Architekturwettbewerb der HVG durch. Die Rohbauarbeiten waren Ende Juli 2017 fertiggestellt und Mitte Dezember 2017 konnte bereits der Fuhrpark in die neue Werkstätte einziehen. Ab Mai arbeiten dann die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der technischen Abteilungen in den neuen Räumlichkeiten.

Falk Petry vom Architekturbüro Petry + Wittfoht erklärt die Gestaltung des Neubaus: „Die Parkebenen sind übereinandergestapelt, alle weiteren Funktionen wie Büro- und Aufenthaltsräume und ein Großteil der Werkstätten befinden sich in den beiden darüber liegenden Geschossen. Dadurch ergeben sich nicht nur kurze Wege, sondern auch eine optimale energetisch und konstruktive Ausbildung des Baukörpers. Die Klarheit und Übersichtlichkeit der Wegeführungen, die Offenheit des Baukörpers, die Farbgebung und die Lichtführung in den Ebenen schaffen eine positive, räumliche Gesamtatmosphäre.“ Die Tragstruktur besteht aus einer feuerbeständigen Betonrahmen-Konstruktion. Eine perforierte Fassadenhülle legt sich vergleichbar mit einer Karosserie um den Baukörper. Der hohe Lochanteil in den Blechen sichert ein hohes Maß an Transparenz und Durchlässigkeit. Durch die offene, geometrische Struktur entstehen Schichtungen sowohl in der Höhe als auch in der Tiefe. Wechselnde Lichtverhältnisse lassen immer wieder neue Eindrücke und Bilder entstehen. Bei Nacht gleicht das beleuchtete Gebäude einem illuminierten Stadtbaustein.

3. Feb 2023

Saarbrückener Straße wird gesperrt

1. Feb 2023

Die Gaspreisbremse kommt

13. Jan 2023

Abschlagsanpassung nach Wegfall der Gasbeschaffungsumlage

News

  • Archiv 2023 (3 Einträge)
  • Archiv 2022 (8 Einträge)
  • Archiv 2021 (5 Einträge)
  • Archiv 2020 (13 Einträge)
  • Archiv 2019 (12 Einträge)
  • Archiv 2018 (13 Einträge)
  • Archiv 2017 (17 Einträge)
  • Archiv 2016 (4 Einträge)
Navigation überspringen
  • Baumaßnahmen
  • Über die HNVG
    • Das UNTERNEHMEN
    • Zur GESCHICHTE der HNVG
  • HNVG als INVESTOR
  • KARRIERE
    • Ausbildung
  • ENGAGEMENT für die Region
  • Umwelterklärung der HNVG
  • Auszeichnungen
  • PRESSE
  • NEWS
 

EnergieShop in der Innenstadt

Wir beraten Sie gerne in der Lohtorstraße 24, 74072 Heilbronn.

Montag bis Mittwoch: 10–18 Uhr
Donnerstag: 10–19 Uhr
Freitag: 10–18 Uhr
Samstag: 10–14 Uhr

Schreiben Sie uns auch einfach eine E-Mail.

Das HVG-Kundencenter am Energiestandort in der Weipertstraße 39, 74076 Heilbronn, ist geöffnet:

Montag, Dienstag und Mittwoch 8–17 Uhr
Donnerstag 8–18 Uhr
Freitag 8–13 Uhr

Gerne beantworten wir Ihr Anliegen auch per E-MAIL.

 

Das HVG-Kundencenter am Energiestandort in der Weipertstraße 39, 74076 Heilbronn, ist geöffnet:

Montag, Dienstag und Mittwoch 8–17 Uhr
Donnerstag 8–18 Uhr
Freitag 8–13 Uhr

Gerne beantworten wir Ihr Anliegen auch per E-MAIL.

Unsere Servicenummer
07131 564248

ERDGAS

  • für Großkunden
  • für Multisite-Kunden
  • für Bauherren

Kommunen

  • Betriebsführungen
  • WASSER
  • Wasserlabor
  • ABWASSER
  • Dienstleistungen

HNVG

  • Über die HNVG
  • Umwelt und Region
  • Karriere
  • TOP-Lokalversorger
  • Presse

Kontakt

  • Kontaktformular
  • ONLINE-SERVICE
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Compliance

 

  • Kundencenter
  • Schlichtungsstelle
  • Widerrufsformular
  • SERVICE-Nummer 07131 56-4248
  • bei STÖRUNGEN/im NOTFALL 07131 56-2588

verbinden ⋅ versorgen ⋅ vertrauen

Heilbronner Versorgungs GmbH

Weipertstraße 41

D-74076 Heilbronn

Telefon 07131 56-4248 

info@hnvg.de

Um Ihnen einen einwandfreien Service auf unserer Webseite anbieten zu können, verwenden wir Cookies und Drittanbieter-Tools zur Verbesserung der Funktionalität. Sie können der Nutzung generell zustimmen, oder in den Datenschutz-Einstellungen spezifische Werkzeuge an- und abschalten. Die Einstellungen können in der Datenschutz-Erklärung jederzeit bearbeitet werden.

Privatsphären-Einstellungen

Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutz-Erklärung.

Historie anzeigen

Nur technische Cookies im Einsatz

Aktuell kommen nur technisch notwendige Cookies zum Einsatz, die dem Betrieb der Webseite und lokal laufender Analyse dienen.

Änderungs-Historie

Hier können Sie alle Ihre Änderungen nachverfolgen.

Zurück zu den Einstellungen

Alle aktiviert

Alle deaktiviert

Google Analytics aktiviert

Google Analytics deaktiviert

Matomo Analytics aktiviert

Matomo Analytics deaktiviert

Tag manager aktiviert

Tag manager deaktiviert

LeadLab aktiviert

LeadLab deaktiviert

Google Map aktiviert

Google Map deaktiviert

Mapbox aktiviert

Mapbox deaktiviert

YouTube aktiviert

YouTube deaktiviert

Vimeo aktiviert

Vimeo deaktiviert

Open Street Map aktiviert

Open Street Map deaktiviert